Abschlussreise – Venetien im Sweet Hotel
25.10. – 31.10.25
1.Tag: Anreise
Abfahrt mit dem Bus Richtung Italien. Über Straßburg, Basel und Mailand zu unserem Zielort Longa di Schiavon bei Vicenza. Ankunft im Sweet Hotel ca. 17:00 Uhr. Das elegante, familiär geführte 4* Sweet Hotel bietet ein geschmackvolles und modernes Ambiente. Die Zimmer sind mit kostenfreiem WLAN und einem LCD-TV mit Sky-Kanälen, Bad oder DU/WC, Telefon und Klimaanlage ausgestattet. Es befindet sich im Herzen von Venetien, in der Nähe von Vicenza, Padua und Treviso. Das hoteleigene Restaurant „Alla Veneziana“ ist als beliebter Treffpunkt für Feinschmecker in der Region bekannt. Die traditionelle Brasserie serviert Pizza, Pasta und Salate. Sie werden diese gute Küche beim Abendessen kennenlernen. Um 19:30 Uhr wird Ihnen ein Aperitif serviert, anschließend Abendessen. Die gemütliche Bar im Garten des Hotels erwartet Sie mit einer großen Auswahl an Getränken. Das freundliche Personal wird Sie in den nächsten Tagen verwöhnen. “Das Sweet Hotel ist mein Lieblingshotel in Italien. Man kommt rein und fühlt sich wie zu Hause.“ – Giuseppe Schillaci. Das wird auch von vielen Kunden bestätigt, die schon mal da waren.
2.Tag: Vittorio Veneto und das Kloster Follina.
Nach dem Frühstück fahren Sie in das Städtchen Vittorio Veneto. Es liegt an den Hängen der Voralpen im Schutz der sanften Hügel Colline Trevigiane und wird von dem Fluss Meschio geteilt. Es entstand durch die Zusammenlegung der beiden Zentren Ceneda und Serravalle. Auf einer Erkundungstour durch die Stadt sind die zwei verschiedenen Charaktere im städtebaulichen Bild und an den historischen Gebäuden klar erkennbar. Das alte Stadtviertel von Serravalle sticht deutlich hervor und ist von der Loggia della Comunità geprägt. Heute ist das Museo del Cenedese darin untergebracht. Die Uhr des Glockenturms ist mit einem der ältesten Ziffernblätter Italiens und Europas verziert. Entlang des Meschio fließen Geschichte, Natur und Tradition ineinander. Ein fünf Kilometer langer Fuß- und Radweg bietet ganz neue Blickwinkel auf Vittorio Veneto: alte Bauwerke, ehemalige Spinnereien und die charakteristischen „Meschet”, von den Serravallesen errichtete Wasserschutzbauten, um den Fluss nach der verheerenden Überschwemmung im Jahr 1598 im Zaum zu halten. Auf der Rückfahrt zum Hotel besuchen Sie noch das Kloster Follina. Wahrscheinlich bestand an Ort und Stelle bereits ein Benediktiner- oder Humiliatenkloster. Wohl um 1146 nahm das Kloster Chiaravalle Milanese unter dem Abt Stephan dieses Kloster in Besitz. Damit gehörte Follina der Filiation der Primärabtei Clairvaux an. 1229 wurde das Kloster Ospedale del Piave der Abtei Follina unterstellt. Abendessen im Hotel.
- Tag: Cittadella, Bassano del Grappa und Marostica.
Nach dem Frühstück fahren Sie nach Cittadella. Die Stadt ist die einzige ummauerte Stadt in ganz Europa mit einem mittelalterlichen, vollständig elliptischen, begehbaren Karussellweg. Anschließend fahren Sie weiter nach Bassano del Grappa an der Brenta. Diese Stadt hat ihren Namen nicht vom gleichnamigen, hochprozentigen Getränk, sondern vom benachbarten Berg Monte Grappa. Hervorzuheben ist besonders die nach einem Entwurf von Andrea Palladio erbaute und mehrfach erneuerte Holzbrücke Ponte degli Alpini über die Brenta. Daneben sind auch die gotische Kirche San Francesco und die Kirche San Giovanni Battista mit upalladianischer Fassade vom Ende des 18. Jh. sehenswert. Einen kurzen Stop machen Sie in Marostica, sie ist eine bezaubernde Stadt in der Provinz Vicenza, an den Hängen des Asiago-Plateaus, wo alle zwei Jahre die Legende des Schachspiels mit lebenden Figuren wieder auflebt. Marostica ist die perfekte Kombination aus kulturellem und naturalistischem Erbe. Die beiden mittelalterlichen Burgen und die befestigten Mauern erinnern an die antiken Ursprünge der Gegend, aber nicht nur das: Wälder, Wiesen und Aussichtspunkte mit stimmungsvollem und manchmal wildem Charme vermischen sich mit historischen und künstlerischen Stätten. Auf der Rückfahrt zum Hotel besuchen Sie die Destillerie Poli, welche im Jahre 1898 von Giobatta Poli gegründet wurde. Seit mehr als einem Jahrhundert verfolgt die Familie Poli ein Ziel: die Liebe zum Grappa. 19:30 Uhr Abendessen.
- Tag: Chioggia und Padua
Nach dem Frühstück fahren Sie nach Chioggia. Die Stadt liegt in der Lagune von Venedig und erfreut sich wegen ihrer imposanten Altstadt und ihrer malerischen Kanäle bei Urlaubern immer größerer Beliebtheit. Beim entspannten Bummel durch die historische Altstadt erleben Urlauber charakteristische Paläste und das herrliche Panorama des Golfs von Venedig. Zudem besitzt die Stadt in der Region Venetien einige Sehenswürdigkeiten und wunderbare, weiße Strände. Die gemütlichen Restaurants und Bars an der Spiaggia di Sottomarina laden dazu ein, regionale Spezialitäten zu kosten und dabei den Blick über das malerische Meerespanorama schweifen zu lassen. Zu den schönsten Attraktionen von Chioggia gehören die zahlreichen Kirchen der Stadt, die Besucher unbedingt besichtigen sollten. Sehenswert ist vor allem die imposante Cattedrale di Santa Maria Assunta mit der Porta di Santa Maria. Der Sakralbau wurde zu Beginn des 12. Jahrhunderts gebaut und beeindruckt Gäste der Stadt mit seiner barocken Architektur. Darüber hinaus lockt Chioggia im Juli mit dem traditionsreichen Sagra del Pesce unzählige Besucher aus dem Umland an. Bei dem beliebten Fest werden die Fischer der Stadt geehrt. Urlauber können viele schmackhafte, kulinarische Spezialitäten der Region entdecken. Anschließend fahren Sie weiter nach Padua. Ein richtiger Geheimtipp in der norditalienischen Region Veneto ist die italienische Stadt Padua (ital. Padova, lat. Patavium) mit ihrem typisch italienischen Flair und dem wunderschönen, historischen Zentrum. Die Kulturstadt Padua gehört neben Vicenza zu den ältesten Städten Italiens. Die Stadt überrascht seine Besucher mit viel Charme und jeder Menge spannender Sehenswürdigkeiten. Fast durch die gesamte Altstadt führen herrliche Arkadengänge, die dich beim Bummeln durch die zahlreichen Geschäfte, sowohl vor Sonne, als auch vor Regen schützen. Eines der meistbesuchten Heiligtümer Italiens und sicher die berühmteste Sehenswürdigkeit in Padua ist die Sant´ Antonio Basilica. Die Basilika des Heiligen Antonius von Padua, dem Franziskanermönch aus dem 13. Jh. und Schutzpatron der Stadt, wird oft auch als Basilica del Santo oder einfach nur Santo bezeichnet und gehört zu den weltweit acht internationalen Heiligtümern. Zu Antonius Zeiten stand an diesem Platz eine kleine Kapelle, die nach dem Willen Antonius seine ursprüngliche Grabstätte wurde. 1232 wurde dann der Grundstein für die Basilika gelegt, um Antonius eine angemessene Begräbniskirche zu errichten. Um 1310 war der Kirchenbau im romanisch-gotischen Stil vollendet. Heute ist sie eine der bekanntesten Wallfahrtskirchen in Italien. Anschließend Rückfahrt zum Hotel und Abendessen.
5.Tag: Montebelluna, Possangno und ein Agriturismo
Nach dem Frühstück fahren Sie nach Montebelluna. Sie ist eine Stadt mit 31.062 Einwohnern im Nordosten Italiens, etwa 67 km nordwestlich von Venedig, in der Provinz Treviso und in der Region Venetien. Anschließend fahren Sie weiter nach Possangno. Sie werden ein Bauwerk sehen, das Sie an dieser Stelle nicht erwarten. Der Canova-Tempel von Possangno liegt auf einem sonnigen Hügel am Fuße des Col Draga und in der Nähe des San Rocco-Tals, etwa 330 Meter über dem Meeresspiegel. Wenn man den Tempel von außen betrachtet, kann man drei architektonische Elemente unterscheiden, eines in das andere eingefügt, als wären sie harmonische Teile einer idealen Abfolge: die Kolonnade, die an den Parthenon in Athen erinnert. Der zentrale Körper, ähnlich dem Pantheon in Rom; die Apsis des Hauptaltars, die im Vergleich zu den beiden anderen Elementen um sechs Stufen erhöht ist und auf die christliche Kathedrale hinweist. Anschließend fahren Sie zu einem Agriturismo zum Mittagessen. Das Riva Dee Cioppe ist ein familiengeführtes Haus mit guter Küche. Dieses Mittagessen ist ein besonderer Höhepunkt auf der Reise.
- Tag: Treviso und Prosecco Weinstraße.
Nach dem Frühstück fahren Sie in das hübsche Städtchen Treviso mit seinen verzweigten Wasserläufen. Der Mauerring, den die Venezianer im 16. Jh. um Treviso gezogen haben, ist größtenteils noch erhalten. Besonders sehenswert sind die Altstadt, sowie die gut erhaltene alte Stadtbefestigung mit Mauern, Bastionen und Kanälen. Aufgrund der vielen Kanäle, die die Stadt durchziehen, wird Treviso auch „città delle acque“ genannt. Bedeutendstes Bauwerk der Altstadt ist der Dom aus dem 12. Jahrhundert, der im 15./16. Jahrhundert vollständig erneuert wurde. Im weiteren Verlauf wurde er immer wieder umgebaut und im Jahre 1944 schwer beschädigt. Die Wiederherstellung dauerte von 1951 bis 1955. Interessant sind die romanische Krypta und die Fresken von Perdone, sowie Gemälde von Tizian. Anschließend fahren Sie über die Prosecco Weinstraße nach Valdobbiadene. Dort besichtigen wir eine Kellerei, verkosten Prosecco und genießen einen Imbiss. Anschließend fahren Sie ins Hotel. Am letzten Abend wird Ihnen das Sweet Hotel ein besonderes Abendessen servieren und damit sich von Ihnen verabschieden.
- Tag: Rückreise ins Saarland
Nach dem Frühstück fahren Sie zurück ins Saarland. Ankunft im Saarland ca. 20:00 Uhr.
Leistungen:
- Fahrt im modernen Reisebus mit Klimaanlage, WC, Küche und Bordservice
- 6x Übernachtung mit Frühstück im 4* Sweet Hotel. Alle Zimmer mit Dusche/Bad, WC und Klimaanlage. (www.sweethotel.it)
- 5x 4-Gang Abendessen
- 1x besonderes Abendessen
- 1x Aperitif vor dem Abendessen
- Deutsch und italienisch sprechende Reiseleitung von Anfang bis Ende der Reise
- Deutschsprechende Reiseführung in Padua, Chioggia und Vittorio Veneto.
- 24 Std. Notruftelefon
Extra-Leistung (zusätzlich buchbar):
Venetien Spezial Paket
- Wasser, Wein und Kaffee zu jedem Abendessen.
- Mittagessen in einem Agriturismo.
- 1x Grappa Probe
- 1x Prosecco Probe (8 verschiedene Weine) mit Imbiss
Preis pro Person:
- im DZ mit HP 895,00 €
- Einzelzimmerzuschlag 195,00 €
- Spezial Paket (MP) 85,00 €
- Abholung an der Haustür auf Anfrage (nur im Saarland) 39,00 € p. Person
- Reiserücktrittsversicherung auf Anfrage
Änderungen sind nicht auszuschließen und bleiben aus organisatorischen oder technischen Gründen, sowie Verkehrsproblemen ausdrücklich vorbehalten.